Das TAPS–Schema ist eine äußerst hilfreiche Methode im Rahmen der Ersten Hilfe beim Hund. Mit dem TAPS-Schema kann ein 'normaler' Hundebesitzer, der bei tiermedizinischen Verfahrensweisen vielleicht nicht so versiert ist - die wichtigsten Vitalwerte seines Hundes selbst aufzunehmen. Dies kann dann bei einem Telefonat mit dem Tierarzt dem Tiermediziner durchaus sehr wichtige Hinweise geben, obwohl sie nur von einem Laien ermittelt wurden. Diese wichtigsten Werte sind: Temperatur, Atmung, Puls/Herzschlag und sowie der Zustand der Schleimhäute. Die Anfangsbuchstaben der Begriffe zusammengesetzt [ T ]emperatur, [ A ]tmung, [ P ]uls/Herzschlag, [ S ]chleimhäute ergeben dabei das 'Wort' TAPS - das wir uns leicht merken können, weil und das ist die ... Eselsbrücke: unsere Hunde ja manchmal - tapsig - sind.
NOTFALL-CHECKLISTE : TAPS-Schema
Mit der nachfolgenden Vorgehensweise kann ein Hundehalter im Falle eines Notfalls und der Ersten-Hilfe sich schnell einen ersten Überblick über die aktuelle gesundheitliche Situation des Hundes verschaffen
A. AUSGANGSLAGE
- der Hund ist möglicherweise in einer Notlage
- wir wissen nicht genau wie es um ihn steht und wollen uns möglichst schnell Klarheit verschaffen - hierzu dient der TAPS-Test
- im Zweifelsfall können wir dann die erfassten TAPS-Werte per Telefon einem Tierarzt übermitteln, der die weitere Vorgehensweise festlegt
- alle diese Werte können auch am Unfallort relativ leicht ohne Labor oder aufwendige Geräte ermittelt werden
- lediglich zur Messung der Körpertemperatur wird ein Fieberthermometer benötigt
TIPP FÜR UNTERWEGS:Bei einem medizinischen Notfall mit dem Hund kommt dem Bereich Information (wie das TAPS-Schema) und Kommunikation mit dem Tierarzt eine ganz besondere Bedeutung zu. Deshalb sollten Sie immer die Telefonnummer Ihres Tierarztes im Handy abgespeichert bereit halten. Im Urlaub oder bei Wandertouren etc. sollten Sie vorab die Telefonnummer eines Tierarztes/Tierklinik aus der dortigen Umgebung bereit halten.
A1. HINTERGRUND-INFO: TAPS-Schema
- das TAPS-Schema ist eine Untermenge der weit ausführlicheren Aufnahme der -> Vitalwerte beim Hund
- wenn Sie genügend Zeit zur Verfügung haben und der Hund nicht in einer absolut prekären Notsituation ist, verzichten Sie auf die TAPS-Prüfung und nehmen Sie stattdessen die ausführlicheren Vitalwerte auf
- falls Sie jedoch zu aufgeregt sind oder der Hund nicht sehr kooperativ ist, genügt für eine erste Beurteilung das TAPS-Schema
- für die Erste-Hilfe beim Hund reichen jedoch diese behelfsweisen sehr einfache Verfahren, die jeder leicht lernen kann
- eine erste hinreichende Auskunft über die Vitalität des Tieres ist schon möglich, durch zum Beispiel einfaches Drücken auf die Mundschleimhaut des Tieres um den Zustand des Kreislaufs zu beurteilen, sowie den Puls und die Atemfrequenz zu messen
A2. HINTERGRUND-INFO: Normalwerte bei Hunden
- Normalwerte sind Durchschnittswerte der einzelnen Vitalwerte über viele Hunde hinweg
- sie wurden aus einer Vielzahl von Messungen an vielen Einzeltieren nach Größe, und Alter aufgenommen und dann gemittelt
- Dabei ist zu beachten, dass die Normalwerte tatsächlich stark von der Rasse, Größe und dm Alter der Tiere abhängig sind
- Wichtig: die Normalwerte als solches dürfen aber nicht mit den Normalwerten des eigenen Hundes verwechselt werden
TIPP: Nehmen Sie die Werte in regelmäßigen Abständen immer wieder neu auf. So haben Sie zum Einen immer die aktuellen Werte parat und bleiben zum anderen in Übung und verbessern Ihre Sicherheit im Umgang mit dem Abnehmen der Vitalwerte, was gerade im Akutfall sehr nützlich ist, da in der Aufregung tatsächlich nur Übung Sicherheit gibt.
B. NOTFALL-CHECKLISTEN ZUR DETAILLIERTEN BESTIMMUNG DER VITALWERTE
- hier erfolgt eine Übersicht über die verfügbaren Notfall-Checklisten zur Feststellung der Vitalwerte
- die kapillare Füllzeit ist verzögert, prüfen mit -> Kapillare Füllzeit prüfen
- auf drohenden Hitzeschock / Kreislaufschock prüfen -> Schock
- der Herzschlag ist beschleunigt, prüfen mit -> Puls prüfen
- bei möglichen Problemen mit der Körpertemperatur -> Temperatur messen
- flache, schnelle Atmung, ggf. kontrollieren -> Atmung prüfen
- auf lebensgefährlichen Flüssigkeitsmangel prüfen -> innere Austrocknung (Dehydration)
- individuelle Messung und Vergleich des Trinkwasserbedarfs -> Wasserbedarf beim Hund
C. MESSWERTE DES EIGENEN HUNDES
- Bitte drucken Sie diese Seite zur Dokumentation aus.
- Ermitteln Sie die Vitalwerte ihres Hundes und dokumentieren Sie diese auf diesem Blatt.
- Verwenden Sie zur Ermittlung die detaillierten Checklisten (Details siehe oben)
Vitalfunktionen | aufgenommene Messwerte | Anmerkungen |
---|---|---|
T |
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
TIPP: Es gibt spezielle Fieberthermometer mit einer biegsamen Spitze. Es wäre sehr sinnvoll diese beim Hund zu verwenden. Damit ist die Gefahr der Verletzung beim Einführen in den After deutlich verringert. Außerdem sollten Sie für das Fiebermessen beim Hund generell ein separates Fieberthermometer verwenden um zu vermeiden, dass ggf. Infektionsherde vom Hund zum Menschen oder umgekehrt weiter gegeben werden. Auch bei gründlicher Reinigung können Bakterien oder Viren überleben um nächsten Wirt umsiedeln. Denken Sie auch daran, ein Fieberthermometer in Ihrem Hunde-Nofall-Täschchen aufzubewahren!
|
A |
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
|
P |
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
|
S |
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
Farbe der Mundschleimhaut oder Augenschleimhaut prüfen
Kapillare Füllzeit messen
|
- die Erläuterung, wie sie die einzelnen Werte ermitteln - finden sie oben in diesem Dokument
- sie sollten diese Datenaufnahme mit dem zunehmenden Alter des Hundes immer wieder einmal aktualisieren
- alle ein bis zwei Jahre wären angemessen
ZEIT ZUM HANDELN: Wenn Sie die Normalwerte ihres Hundes noch nicht aufgenommen haben, fangen Sie gleich damit an. Wenn etwas passiert, ist es schlichtweg und unwiederbringlich zu spät. Fangen Sie mit den Atemzügen an! Das kann jeder! Notieren Sie den Wert. Dann den Puls. Machen Sie dann Wert für Wert weiter.
TIPP: Speichern Sie die aktuellen Werte Ihres Hundes auf Ihrem Handy oder drucken Sie sich diese aus und nehmen Sie sie mit, wenn Sie in den Urlaub fahren oder z. B. zu einer Wandertour starten. Dann haben Sie im Notfall die aktuellen Normalwerte Ihres Hundes zum Abgleich dabei. Selbst wenn Ihnen diese normalerweise geläufig wären, ist man im Notfall vermutlich doch so durcheinander, dass man dann die Werte nicht mehr sicher in Erinnerung hat.
D. WEITERE HINWEISE
- jeder Hundehalter sollte die Normalwerte seines Hundes kennen und aufnotieren
- nur so ist es möglich die in einer Notlage gemessenen Werte aussagekräftig zu bewerten
D.1 VITALWERTE
- einen schnellen Überblick über den Gesundheitszustand des Hundes erhält man durch Abgleich der Vitalwerte
- eine Übersicht gibt die NOTFALL-CHECKLISTE -> Vitalwerte beim Hund
D.2 VIDEOS ZUM THEMA
![]() |
Auf los geht's: Im TV läuft gleich ... Wie man das TAPS-Schema macht ... |
TIPP: Denken Sie daran, Hunde altern schnell. Mittelgroße Hunde gelten ab einem Alter von ca. 7 Jahren bereits als Senior. Ältere Hunde sollte man in 6-monatigem Abstand vom Tierarzt untersuchen lassen um evtl. Erkrankungen rechtzeitig zu entdecken. Dies würde beim Menschen einem 2-jährigen Turnus entsprechen. Es wäre also durchaus sinnvoll, auch die Vitalwerte des Hundes in diesem Abstand zu überprüfen und zu aktualisieren.
Empfehlen Sie + ERSTE + HILFE + beim Hund
Jeder Hundehalter sollte über die elementaren Grundkenntnisse verfügen.
Diesen HTML-Code dürfen Sie gerne in ihre Homepage bzw. Vereinsseite einbauen:
Schnelle, vielleicht lebensrettende Information im Notfall und zeitraubende, nervende Werbung passen einfach nicht zusammen. Wir verzichten deshalb auf den - Erste-Hilfe beim Hund - Seiten ganz bewusst auf die üblichen Werbe-Einblendungen oben, links und rechts und mitten im Text. Um dieses Projekt dennoch langfristig weiter ausbauen und finanzieren zu können brauchen wir Sponsoren. Diese finden Sie ganz unten auf den Erste-Hilfe beim Hund - Seiten. Wir bitten deshalb unsere Besucher, auch diejenigen zu besuchen, die dieses Projekt letztendlich ermöglichen - unsere Sponsoren :
Wenn auch Sie uns als Sponsor unterstützen wollen, würden wir uns sehr darüber freuen. Für oben ungenannte oder mit N.N. gekennzeichnete Branchen suchen wir noch Sponsoren. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf: Unterstützung Erste-Hilfe beim Hund.